alle Antworten einblenden
Anwendungsgebiet
Aspirin protect 100mg (Packungsgröße: 42 stk) werden als Teil der Standardtherapie zur therapeutischen Behandlung eines akuten Myokardinfarkts (Herzinfarkt) sowie zur Vorbeugung eines erneuten Myokardinfarkts eingesetzt.
Aspirin protect 100mg (Packungsgröße: 42 stk) finden ebenfalls als Teil einer Standardtherapie Verwendung zur Behandlung einer instabilen Angina pectoris. Des Weiteren ist die Anwendung des Präparates zur Vorbeugung eines Hirninfarkts und von transistorisch ischämischen Attacken (TIA), nachdem Vorläuferstadien aufgetreten sind, sowie nach arteriellen gefäßchirurgischen oder interventionellen Eingriffen indiziert.
Bei diagnostiziertem Kawasaki-Syndrom dienen Aspirin protect 100mg (Packungsgröße: 42 stk) für die Dauer der febrilen Phase der Entzündungshemmung und bei koronararteriellen Aneurysmen der prophylaktischen Thrombozytenaggregationshemmung.
Wirkungsweise
Acetylsalicylsäure ist ein Hemmstoff der Cyclooxygenase. Neben anderen Wirkungen hemmen Aspirin protect 100mg (Packungsgröße: 42 stk) die Thrombozytenaggregation irreversibel, verbessern so die Fließeigenschaften des Blutes und helfen Gefäßverschlüssen vorzubeugen.
Aspirin protect 100mg (Packungsgröße: 42 stk) haben eine spezielle Ummantelung, so dass der Wirkstoff erst im Dünndarm freigesetzt wird. Diese besondere Darreichung verbessert die Magenverträglichkeit der Tabletten wesentlich.
Wirkstoffe / Inhaltsstoffe / Zutaten
1 Tablette Aspirin protect 100mg (Packungsgröße: 42 stk) enthält
als wirksamen Bestandteil:
- 100 mg Acetylsalicylsäure
als sonstige Bestandteile:
Eudragit[R]L 30 D-55, Talkum, Triethylcitrat, Cellulosepulver, Maisstärke, Polysorbat 80, Natriumdodecylsulfat
Gegenanzeigen
Aspirin protect 100mg (Packungsgröße: 42 stk) sollten nicht angewendet werden bei:
- bekannter Überempfindlichkeit gegen einen der oben genannten Inhaltsstoffe
- akuten Magen- und Darmgeschwüren
- krankhaft erhöhter Blutungsneigung
- Leber- und Nierenversagen
- schwerer, nicht eingestellter Herzmuskelschwäche
- in der Vergangenheit aufgetretenen allergischen Reaktionen und Asthmaanfällen bei der Einnahme von Salicylaten oder anderen nichtsteroidalen Entzündungshemmern
- in Kombination mit Methotrexat 15 mg oder mehr pro Woche
Besondere Vorsicht und eine ärztliche Kontrolle der Anwendung des Arzneimittels ist geboten bei:
- Überempfindlichkeit gegen andere Entzündungshemmer/Antirheumatika oder andere allergene Stoffe
- bestehenden Allergien, Asthma, Heuschnupfen, Nasenschleimhautschwellungen, chronischen Atemwegserkrankungen
- gleichzeitiger Therapie mit Gerinnungshemmern
- Magen- oder Darmgeschwüren oder Magen-, Darmblutungen in der Vergangenheit
- Oxalat-Urolithiasis
- Eisen-Speichererkrankungen
- eingeschränkter Leber- und Nierenfunktion
- Patienten mit Hirnblutungen
- Patienten mit Gicht
- vor Operationen
Die Anwendung von Aspirin protect 100mg (Packungsgröße: 42 stk) während der Schwangerschaft und Stillzeit, sowie bei Kindern unter 12 Jahren und bei Kinder und Jugendlichen mit fieberhaften Krankheitssymptomen ist kontrainduziert.
Dosierung
Aspirin protect 100mg (Packungsgröße: 42 stk) sollten genau nach den Anweisungen eines Arztes eingenommen werden. Folgende Dosierungen empfehlen sich:
- bei instabiler Angina pectoris (Herzschmerzen aufgrund von Durchblutungsstörungen in den Herzkranzgefäßen): 1 Tablette täglich,
- bei akutem Herzinfarkt: 1 Tablette täglich (1. Tabl. zerbeissen),
- zur Vorbeugung eines weiteren Herzinfarkts: 3 Tabletten täglich,
- nach Operationen oder anderen Eingriffen an arteriellen Blutgefäßen: 1 Tablette täglich,
- zur Vorbeugung von vorübergehenden Mangeldurchblutungen im Gehirn (TIA) und Hirninfarkten, nachdem Vorläuferstadien aufgetreten sind: 1 Tablette täglich.
- Kawasaki-Syndrom:
- Entzündungshemmung für die Dauer der febrilen Phase: Behandlung initial mit Acteylsalicylsäure (ASS) 80-100 mg/kg Körpergewicht/Tag verteilt auf 4 Einzeldosen, kombiniert mit Immunglobulinen, beginnen
- Hemmung der Thrombozytenaggregation bei koronararteriellen Aneurysmen: ab der 2.-3. Krankheitswoche sollte die Behandlung mit ASS in einer Dosierung von 3-5 mg/kg Körpergewicht/Tag fortgesetzt werden
Die magensaftresistenden Tabletten sollen unzerkaut mit reichlich Flüssigkeit (Wasser) vor einer Mahlzeit eingenommen werden. Zur Behandlung eines akuten Herzinfarktes sollte die erste Tablette zerbissen werden. Aspirin protect 100mg (Packungsgröße: 42 stk) sind zur längerfristigen Anwendung nach Anweisung eines Arztes vorgesehen.
Einnahme
Nehmen Sie die Tabletten bitte unzerkaut möglichst vor der Mahlzeit mit reichlich Flüssigkeit (z. B. einem Glas Wasser) ein.Zur Behandlung bei akutem Herzinfarkt sollte die 1. Tablette zerbissen oder zerkaut werden.
Patientenhinweise
Acetylsalicylsäure vermindert in niedriger Dosierung die Harnsäureausscheidung. Bei entsprechend gefährdeten Patienten kann dies unter Umständen einen Gichtanfall auslösen.Wenn Sie sich schneiden oder verletzen, kann es eventuell etwas länger als sonst dauern, bis eine Blutung zum Stillstand kommt. Dies hängt mit der Wirkung des Arzneimittels zusammen. Kleinere Schnitte und Verletzungen (z.B. beim Rasieren) sind in der Regel ohne Bedeutung. Bei ungewöhnlichen Blutungen (an ungewöhnlicher Stelle oder von ungewöhnlicher Dauer) wenden Sie sich an Ihren Arzt.Acetylsalicylsäure-haltige Arzneimittel sollen längere Zeit oder in höheren Dosen nicht ohne Befragen des Arztes angewendet werden.Kinder und JugendlicheDas Arzneimittel soll bei Kindern und Jugendlichen mit fieberhaften Erkrankungen nur auf ärztliche Anweisung und nur dann angewendet werden, wenn andere Maßnahmen nicht wirken. Sollte es bei diesen Erkrankungen zu langanhaltendem Erbrechen kommen, so kann dies ein Zeichen des Reye-Syndroms, einer sehr seltenen, aber lebensbedrohlichen Krankheit sein, die unbedingt sofortiger ärztlicher Behandlung bedarf.Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von MaschinenEs sind keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich.Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.
Schwangerschaft
Schwangerschaft:Wird bei Ihnen während der Einnahme des Arzneimittels eine Schwangerschaft festgestellt, benachrichtigen Sie bitte umgehend Ihren Arzt.Im ersten und zweiten Schwangerschaftsdrittel dürfen Sie das Arzneimittel nur auf Anordnung Ihres Arztes einnehmen.In den letzten drei Monaten der Schwangerschaft dürfen Sie Acetylsalicylsäure, den Wirkstoff des Arzneimittels, wegen eines erhöhten Risikos von Komplikationen für Mutter und Kind vor und während der Geburt nicht in einer Dosierung von mehr als 150 mg pro Tag einnehmen. Acetylsalicylsäure bis zu 150 mg pro Tag dürfen Sie im letzten Schwangerschaftsdrittel nur auf Anordnung Ihres Arztes einnehmen. Stillzeit:Der Wirkstoff Acetylsalicylsäure und seine Abbauprodukte gehen in geringen Mengen in die Muttermilch über. Da nachteilige Folgen für den Säugling bisher nicht bekannt geworden sind, wird bei Anwendung einer Tagesdosis von bis zu 150 mg eine Unterbrechung des Stillens in der Regel nicht erforderlich sein. Bei Einnahmen höherer Dosen (über 150 mg Tagesdosis) sollte abgestillt werden.
Hinweise
Aspirin protect 100mg / Aspirin protect 300mg
Wirkstoff: Acetylsalicylsäure
Anwendungsgebiete: Aspirin protect 100mg: instabile Angina pectoris (Herzschmerzen aufgrund von Durchblutungsstörungen in den Herzkranzgefäßen) – als Teil der Standardtherapie; akuter Herzinfarkt – als Teil der Standardtherapie; zur Vorbeugung eines weiteren Herzinfarktes nach erstem Herzinfarkt (Reinfarktprophylaxe); nach Operationen oder anderen Eingriffen an arteriellen Blutgefäßen (nach arteriellen gefäßchirurgischen oder interventionellen Eingriffen, z.B. nach aortokoronarem Venen-Bypass [ACVB], bei perkutaner transluminaler koronarer Angioplastie [PTCA]); zur Vorbeugung von vorübergehender Mangeldurchblutung im Gehirn (TIA: transitorisch ischämische Attacken) und Hirninfarkten, nachdem Vorläuferstadien (z.B. vorübergehende Lähmungserscheinungen im Gesicht oder der Armmuskulatur oder vorübergehender Sehverlust) aufgetreten sind. Kawasaki-Syndrom – zur Entzündungshemmung für die Dauer der Fieber-Phase, - zur Vorbeugung gegen Blutgerinnsel bei Wandveränderungen der Herzkranzgefäße (prophylaktische Thrombozytenaggregationshemmung bei koronararteriellen Aneurismen). Aspirin protect 300mg: zur Vorbeugung eines weiteren Herzinfarktes nach erstem Herzinfarkt (Reinfarktprophylaxe).
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie ihren Arzt oder Apotheker.
Bayer Vital GmbH, 51368 Leverkusen, Deutschland
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Aspirin protect 100mg (Packungsgröße: 42 stk) sind apothekenpflichtig und können in Ihrer Versandapotheke www.juvalis.de erworben werden.
Hersteller:
Bayer Vital GmbH GB Pharma, Kaiser-Wilhelm-Allee Gebäude K56, 51368 Leverkusen