alle Antworten einblenden
Anwendungsgebiet
Dolormin für Frauen bei Menstruationsbeschwerden mit Naproxen (Packungsgröße: 30 stk) - hilft bei Regelschmerzen
Mit Dolormin für Frauen bei Menstruationsbeschwerden mit Naproxen (Packungsgröße: 30 stk) können Sie trotz Menstruation Ihren Tag aktiv gestalten. Schmerzen und unangenehme Begleiterscheinungen wie Übelkeit werden durch Dolormin für Frauen bei Menstruationsbeschwerden mit Naproxen (Packungsgröße: 30 stk) schnell und zuverlässig gelindert. Bereits nach 1-2 Stunden der Einnahme von Dolormin für Frauen bei Menstruationsbeschwerden mit Naproxen (Packungsgröße: 30 stk) stellt sich in den meisten Fällen eine spürbare Verbesserung ein.
Wirkungsweise
Bei der Schmerzentstehung werden Botenstoffe im Körper freigesetzt (Prostaglandine), die als Schmerzvermittler agieren und Entzündungsreaktionen auslösen. Für gewöhnlich sind dies wichtige Schutzfunktionen des Körpers, die jedoch bei bekannter Ursache nicht notwendig sind. Der Wirkstoff Naproxen hemmt die erhöhte Produktion von Prostaglandinen in der Gebärmutter und lindert so die Schmerz- und Entzündungsreaktionen.
Wirkstoffe / Inhaltsstoffe / Zutaten
1 Tablette von Dolormin für Frauen bei Menstruationsbeschwerden mit Naproxen (Packungsgröße: 30 stk) enthält:
Sonstige Bestandteile von Dolormin für Frauen bei Menstruationsbeschwerden mit Naproxen (Packungsgröße: 30 stk):
Lactose, vorverkleisterte Stärke (Mais), Povidon, Croscarmellose-Natrium, Magnesiumstearat, Chinolingelb (E 104).
Gegenanzeigen
Bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber einem der oben genannten Inhaltsstoffe, wenn Sie in der Vergangenheit mit Asthmaanfällen, Nasenschleimhautschwellungen oder Hautreaktionen nach der Einnahme von Acetylsalicylsäure oder anderen nichtsteroidalen Entzündungshemmern reagiert haben, bestehenden oder aufgetretenen Magen- oder Darmgeschwüren, Magen- oder Darmblutungen, schweren Leber- oder Nierenfunktionsstörungen, schweren, unkontrollierten Herzbeschwerden, in den letzten 3 Monaten der Schwangerschaft sowie bei Kindern unter 12 Jahren darf dieses Produkt nicht angewendet werden.
Dosierung
Anwendungsempfehlung von Dolormin für Frauen bei Menstruationsbeschwerden mit Naproxen (Packungsgröße: 30 stk):
Wenn nicht anders verordnet, nehmen Frauen und Jugendliche ab 12 Jahren beim Einsetzen der Beschwerden 1-2 Tabletten von Dolormin für Frauen bei Menstruationsbeschwerden mit Naproxen (Packungsgröße: 30 stk) zu sich.
Je nach Stärke der Beschwerden kann darauffolgend alle 8-12 Stunden 1 Tablette, bei maximal 3 Tabletten pro Tag, eingenommen werden.
Patienten mit eingeschränkter Leber- oder Nierenfunktion sollten nicht mehr als 2 Tabletten pro Tag, verteilt auf 2 Einzeldosen, einnehmen.
Nehmen Sie Dolormin für Frauen bei Menstruationsbeschwerden mit Naproxen (Packungsgröße: 30 stk) unzerkaut mit reichlich Flüssigkeit und vorzugweise vor einer Mahlzeit zu sich ein.
Einnahme
- Einnahme unzerkaut mit reichlich Flüssigkeit (z.B. einem Glas Wasser)
- Da die Einnahme zu den Mahlzeiten zu einer verzögerten Aufnahme des Wirkstoffs führen kann, sollte das Arzneimittel möglichst vor einer Mahlzeit eingenommen werden.
- Für Patienten, die einen empfindlichen Magen haben, empfiehlt es sich, das Arzneimittel während der Mahlzeiten einzunehmen
Patientenhinweise
- Die Dauer der Anwendung richtet sich nach der Erkrankung.
- Die Behandlung sollte jedoch 4 Tage nicht überschreiten. Bestehen die Beschwerden über diesen Zeitraum hinaus, ist deren Abklärung durch einen Arzt erforderlich.
Schwangerschaft
Während Schwangerschaft und Stillzeit sollten Sie Medikamente möglichst nur nach Absprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker einnehmen!
Schwangerschaft:
- Wird während der Anwendung eine Schwangerschaft festgestellt, so ist der Arzt zu benachrichtigen. Sie dürfen Naproxen im ersten und zweiten Schwangerschaftsdrittel nur nach Rücksprache mit Ihrem Arzt anwenden.
- Im letzten Drittel der Schwangerschaft darf Naproxen wegen eines erhöhten Risikos von Komplikationen für Mutter und Kind nicht angewendet werden.
Stillzeit:
- Der Wirkstoff Naproxen und seine Abbauprodukte gehen in geringen Mengen in die Muttermilch über. Eine Anwendung von Dolormin für Frauen während der Stillzeit sollte vorsichtshalber vermieden werden.
Hinweise
Ohne ärztlichen Rat sollte Dolormin für Frauen bei Menstruationsbeschwerden mit Naproxen (Packungsgröße: 30 stk) nicht länger als 4 Tage lang eingenommen werden.
Enthält Laktose.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Bei Schmerzen oder Fieber ohne ärztlichen Rat nicht länger anwenden als in der Packungsbeilage vorgegeben!
Dolormin für Frauen bei Menstruationsbeschwerden mit Naproxen (Packungsgröße: 30 stk) sind apothekenpflichtig und können in Ihrer Versandapotheke www.juvalis.de erworben werden.
Sonstiges
Das Arzneimittel ist sofort abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen bei:
- Störungen der Blutbildung (Symptome können sein: Fieber, Halsschmerzen, oberflächliche Wunden im Mund, grippeartige Beschwerden, starke Abgeschlagenheit, Nasenbluten und Hautblutungen)
- Auftreten von Magen-Darm-Blutungen oder Geschwüren
- Auftreten stärkerer Schmerzen, insbesondere im Oberbauch
- Schwarzfärbung des Stuhls
- Zeichen einer Gehirnhautentzündung (Symptome können sein: Nackensteifigkeit, Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Fieber oder Bewußtseinstrübung)
- Sehstörungen
- Neuauftritt oder Verschlimmerung einer Infektion
- Verminderung der Harnausscheidung, Ansammlung von Wasser im Körper, sowie allgemeinem Unwohlsein
- Auftreten von Asthmaanfällen, Krämpfen der Bronchialmuskulatur, eosinophiler Pneumonie, schweren allgemeinen Überempfindlichkeitsreaktionen (Symptome können sein: Gesichts-, Zungen- und Kehlkopfödeme, Atemnot, Herzrasen, Blutdruckabfall bis hin zum lebensbedrohlichen Schock)
- Überempfindlichkeitsreaktionen mit Hautausschlägen, Hautjucken und Hautblutungen
Therapiehinweise:
- Wenn bei Ihnen schmerzhafte Beschwerden während der normalen Regelblutung neu aufgetreten sind oder deutlich stärker geworden sind, sich das Beschwerdebild deutlich geändert hat oder schmerzhafte Beschwerden außerhalb der normalen Regelblutung aufgetreten sind sollten Sie Ihren Arzt befragen, bevor Sie Naproxen einnehmen.
- Wenn bei Ihnen nach Einlage einer Spirale (Intrauterinpessar) schmerzhafte Be-schwerden während der Regelblutung erstmals oder verstärkt aufgetreten sind, sollten Sie Ihren Arzt befragen.
- Bei Einnahme von Naproxen vor operativen Eingriffen ist der Arzt oder Zahnarzt zu informieren.
- Bei Patienten mit Geschwüren in der Vorgeschichte, insbesondere mit den Komplikationen Blutung oder Durchbruch und bei älteren Patienten sollte die Behandlung mit der niedrigsten verfügbaren Dosis beginnen. Für diese Patienten und für Patienten, die eine begleitende Therapie mit niedrig dosierter Acetylsalicylsäure oder anderen Arzneimitteln, die das Risiko für Magen-Darm-Erkrankungen erhöhen können, erhalten, sollte eine Kombinationstherapie mit Magenschleimhaut-schützenden Arzneimitteln in Betracht gezogen werden.
- Wenn Sie eine Vorgeschichte von Nebenwirkungen am Magen-Darm-Trakt aufweisen, sollten Sie ungewöhnliche Symptome im Bauchraum, insbesondere am Anfang der Therapie, melden.
- Bei Patienten mit einer gastrointestinalen Erkrankung in der Vorgeschichte (Colitis ulzerosa, Morbus Crohn) mit Vorsicht anwenden, da sich ihr Zustand verschlechtern kann.
- Bei Herzproblemen, vorangegangenem Schlaganfall oder dem Risiko für diese Erkrankungen (z.B. hoher Blutdruck, Diabetes, hohe Cholesterinwerte oder Raucher), die Behandlung mit Arzt oder Apotheker besprechen.
- Naproxen sollte bei bestimmten angeborenen Blutbildungsstörungen (z.B. akute intermittierende Porphyrie) und bei bestimmten Autoimmunerkrankungen (systemischer Lupus erythematodes und Mischkollagenose) nur unter strenger Abwägung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses angewendet werden.
- Bei längerem Gebrauch können Kopfschmerzen auftreten, die nicht durch erhöhte Dosen des Arzneimittels behandelt werden dürfen.
- Die gewohnheitsmäßige Einnahme von Schmerzmitteln kann zu dauerhafter Nierenschädigung mit dem Risiko eines Nierenversagens führen.
- Naproxen kann die Fruchtbarkeit von Frauen beeinträchtigen. Diese Wirkung ist nach Absetzen des Arzneimittels reversibel (umkehrbar).
- Bei gleichzeitiger Anwendung von mehr als 15 mg Methotrexat pro Woche kontaktieren Sie bitte Ihren Arzt.
- Die Einnahme von Naproxen kann im Einzelfall das Reaktionsvermögen verändern und die Fähigkeit zur aktiven Teilnahme am Straßenverkehr und zum Bedienen von Maschinen beeinträchtigen. Dies gilt in verstärktem Maße im Zusammenwirken mit Alkohol. Fahren Sie in diesem Fall nicht Auto oder andere Fahrzeuge! Bedienen Sie keine Werkzeuge oder Maschinen! Arbeiten Sie nicht ohne sicheren Halt!
- Während der Einnahme von Naproxen sollten Sie möglichst keinen Alkohol trinken.
Therapiekontrolle:
- Bei längerdauernder Gabe von Naproxen ist eine regelmäßige Kontrolle der Leberwerte, der Nierenfunktion sowie des Blutbildes durch den Arzt erforderlich.
Eine besonders sorgfältige ärztliche Überwachung ist erforderlich:
- Bei älteren Patienten
- Bei eingeschränkter Nieren- oder Leberfunktion
- Direkt nach größeren chirurgischen Eingriffen
- Bei Allergien, chronischen Schleimhautschwellungen oder chronischen, die Atemwege verengenden Atemwegserkrankungen
- Bei Patienten mit Blutgerinnungsstörungen
Hersteller:
Johnson & Johnson GmbH (OTC), Johnson & Johnson Platz 2