alle Antworten einblenden
Anwendungsgebiet
Paracetamol STADA 1000mg (Packungsgröße: 10 stk) sind ein schmerzstillendes, fiebersenkendes Arzneimittel (Analgetikum und Antipyretikum), wird angewendet zur symptomatischen Behandlung von leichten bis mäßig starken Schmerzen, Fieber.
Zäpfchen mit schmerzstillender, fiebersenkender Wirkung.
Die Paracetamol STADA® 1000mg Zäpfchen mit dem Wirkstoff Paracetamol werden zur Behandlung von Schmerzen wie Kopf-, Zahn- und Regelschmerzen sowie bei Fieber eingesetzt. Zäpfchen sind auch unter dem Namen Suppositorien bekannt. Sie haben eine längliche, torpedo-ähnliche Form und sind für die Anwendung im Mastdarm bestimmt. Nach dem Stuhlgang wird ein Zäpfchen möglichst tief in den After eingeführt. Zur besseren Gleitfähigkeit sollte dies mit den Händen erwärmt oder kurz in warmes Wasser getaucht werden. Die Dosierung der Zäpfchen ist abhängig von Körpergewicht und Alter.
Häufige Fragen
Wie lange sollte die Behandlung mit den Paracetamol STADA® 1000mg Zäpfchen maximal andauern?
Paracetamol STADA® sollte eigenständig nicht länger als drei Tage angewendet werden.
Wie ist weiter zu verfahren, wenn eine Anwendung versäumt wurde?
Die Behandlung sollte nicht mit der doppelten Menge Zäpfchen fortgesetzt werden, sofern die Anwendung einmal versäumt wurde.
Hat der Konsum von Alkohol während der Anwendung von Paracetamol STADA® Einfluss auf die Wirkungsweise?
Paracetamol STADA® sollte nicht in Verbindung mit Alkohol angewendet werden.
Ist es möglich, die Paracetamol STADA® 1000mg Zäpfchen während der Schwangerschaft anzuwenden?
Die Anwendung von Paracetamol STADA® während der Schwangerschaft sollte wohlüberlegt unter Einbeziehung von Nutzen und Risiken sein. Im Falle der Behandlung mit dem Präparat sollte es weder über längere Zeit noch in hohen Dosen angewendet werden. Zudem ist die gleichzeitige Einnahme anderer Arzneimittel auf mögliche Wechselwirkungen hin zu prüfen.
Wirkungsweise
Die Wirkstoffe von Zäpfchen werden freigesetzt, sobald das Zäpfchen schmilzt oder mit Flüssigkeit in Berührung kommt. Ein Zäpfchen kann seine Wirksamkeit sowohl lokal als auch im ganzen Körper entfalten. Im letzteren Fall spricht man von einer systemischen Anwendung. Paracetamol wirkt schmerzstillend und fiebersenkend, zudem weist der Wirkstoff geringe entzündungshemmende Eigenschaften auf.
Wirkstoffe / Inhaltsstoffe / Zutaten
1000 mg Paracetamol
Hartfett Hilfstoff (+)
25 mg Phospholipide (aus Sojabohne) Hilfstoff (+)
Gegenanzeigen
- Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden,
- wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen Paracetamol oder einen der sonstigen Bestandteile sind
- wenn Sie an einer schweren Beeinträchtigung der Leberfunktion leiden
Dosierung
Dosierungsempfehlung von Paracetamol STADA 1000mg (Packungsgröße: 10 stk):
Die empfohlene Dosis von Paracetamol STADA® 1000mg Zäpfchen ist abhängig von Körpergewicht und Alter:
Körpergewicht kg (Alter) Einmaldosis in Anzahl der Zäpfchen Maximale Tagesdosis in Anzahl der Zäpfchen
Ab 43 kg (Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene) 1 Zäpfchen (entsprechend 1000 mg Paracetamol) 4 Zäpfchen (entsprechend 4000mg Paracetamol)
Die Intervalle zwischen den Behandlungszeitpunkten sollten bei mindestens sechs Stunden liegen. Die Empfehlung der Intervalle ist abhängig von der jeweiligen Symptomatik. Für ältere Patienten ist keine spezielle Anwendung notwendig. Sofern die Beschwerden länger als einen Tag andauern, sollte ein Arzt zurate gezogen werden.
Einnahme
- Das Arzneimittel wird möglichst nach dem Stuhlgang tief in den After eingeführt. Zur Verbesserung der Gleitfähigkeit eventuell Zäpfchen in der Hand erwärmen oder kurz in warmes Wasser tauchen.
Patientenhinweise
- Besondere Vorsicht bei der Anwendung des Arzneimittels ist erforderlich,
- wenn Sie chronisch alkoholkrank sind
- wenn Sie an einer Beeinträchtigung der Leberfunktion leiden (Leberentzündung, Gilbert-Syndrom)
- bei vorgeschädigter Niere
- Wenn sich Ihre Symptome verschlimmern oder nach 3 Tagen keine Besserung eintritt, oder bei hohem Fieber müssen Sie einen Arzt aufsuchen.
- Um das Risiko einer Überdosierung zu verhindern, sollte sichergestellt werden, dass andere Arzneimittel, die gleichzeitig angewendet werden, kein Paracetamol enthalten.
- Bei längerem hoch dosiertem, nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch von Schmerzmitteln können Kopfschmerzen auftreten, die nicht durch erhöhte Dosen des Arzneimittels behandelt werden dürfen. Ganz allgemein kann die gewohnheitsmäßige Anwendung von Schmerzmitteln, insbesondere bei Kombination mehrerer schmerzstillender Wirkstoffe zur dauerhaften Nierenschädigung mit dem Risiko eines Nierenversagens (Analgetika-Nephropathie) führen.
- Bei abruptem Absetzen nach längerem hoch dosiertem, nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch von Schmerzmitteln können Kopfschmerzen sowie Müdigkeit, Muskelschmerzen, Nervosität und vegetative Symptome auftreten. Die Absetzsymptomatik klingt innerhalb weniger Tage ab. Bis dahin soll die Wiederanwendung von Schmerzmitteln unterbleiben und die erneute Anwendung nicht ohne ärztlichen Rat erfolgen.
- Wenden Sie das Präparat nicht ohne ärztlichen oder zahnärztlichen Rat längere Zeit oder in höheren Dosen an.
- Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen
- Das Arzneimittel hat keinen Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen.
- Trotzdem ist nach Anwendung eines Schmerzmittels immer Vorsicht geboten.
Schwangerschaft
- Fragen Sie vor der Einnahme/Anwendung von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
- Das Präparat sollte nur nach strenger Abwägung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses während der Schwangerschaft angewendet werden. Sie sollten das Arzneimittel während der Schwangerschaft nicht über längere Zeit, in hohen Dosen oder in Kombination mit anderen Arzneimitteln anwenden, da die Sicherheit der Anwendung für diese Fälle nicht belegt ist.
- Paracetamol geht in die Muttermilch über. Da nachteilige Folgen für den Säugling bisher nicht bekannt geworden sind, wird eine Unterbrechung des Stillens in der Regel nicht erforderlich sein.
Hinweise
Paracetamol STADA® 125 mg / -250 mg / -500 mg /-1000 mg Zäpfchen
-125 mg: Für Kinder mit einem Körpergewicht von 7 bis 12 kg (Alter: 6 Monate bis 2 Jahre); -250 mg: Für Kinder mit einem Körpergewicht von 13 bis 25 kg (Alter: 2 bis 8 Jahre); -500 mg: Für Patienten mit einem Körpergewicht ab 26 kg (Kinder ab 8 Jahren, Jugendliche und Erwachsene); -1000 mg: Für Patienten mit einem Körpergewicht ab 43 kg (Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene).
Wirkstoff: Paracetamol. Zur symptomatischen Behandlung von leichten bis mäßig starken Schmerzen wie Kopfschmerzen, Zahnschmerzen, Regelschmerzen und/oder Fieber. Hinweis: Bei Schmerzen oder Fieber ohne ärztlichen Rat nicht länger anwenden als in der Packungsbeilage vorgegeben! Die Maximaldosis pro Tag darf keinesfalls überschritten werden. Bitte Dosierungsanleitung beachten. -500 mg Zäpfchen/-1000 mg Zäpfchen: Enthalten Phospholipide aus Sojabohnen.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
STADAPHARM GmbH, Stadastraße 2-18, 61118 Bad Vilbel
Stand: Mai 2019
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Bei Schmerzen oder Fieber ohne ärztlichen Rat nicht länger anwenden als in der Packungsbeilage vorgegeben!
Paracetamol STADA 1000mg (Packungsgröße: 10 stk) sind apothekenpflichtig und können in Ihrer Versandapotheke www.juvalis.de erworben werden.
Sonstiges
Eine Anwendung bei Kindern unter 12 Jahren bzw. unter 43 kg Körpergewicht wird nicht empfohlen, da die Dosisstärke für diese Patientengruppe nicht geeignet ist. Es stehen jedoch für diese Patientengruppe geeignete Dosisstärken bzw. Darreichungsformen zur Verfügung.
- Wenn sich Ihre Symptome verschlimmern oder nach 3 Tagen keine Besserung eintritt, oder bei hohem Fieber müssen Sie einen Arzt aufsuchen.
- Um das Risiko einer Überdosierung zu verhindern, sollte sichergestellt werden, dass andere Arzneimittel, die gleichzeitig angewendet werden, kein Paracetamol enthalten.
- Bei längerem hoch dosiertem, nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch von Schmerzmitteln können Kopfschmerzen auftreten, die nicht durch erhöhte Dosen des Arzneimittels behandelt werden dürfen.
- Ganz allgemein kann die gewohnheitsmäßige Einnahme von Schmerzmitteln, insbesondere bei Kombination mehrerer schmerzstillender Wirkstoffe zur dauerhaften Nierenschädigung mit dem Risiko eines Nierenversagens (Analgetika-Nephropathie) führen.
- Bei abruptem Absetzen nach längerem hoch dosiertem, nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch von Schmerzmitteln können Kopfschmerzen sowie Müdigkeit, Muskelschmerzen, Nervosität und vegetative Symptome auftreten. Die Absetzssymptomatik klingt innerhalb weniger Tage ab. Bis dahin soll die Wiedereinnahme von Schmerzmitteln unterbleiben und die erneute Einnahme soll nicht ohne ärztlichen Rat erfolgen.
- Nicht ohne ärztlichen oder zahnärztlichen Rat längere Zeit oder in höheren Dosen anwenden.
- Die Harnsäurebestimmung, sowie die Blutzuckerbestimmung können beeinflusst werden.
- Darf nicht zusammen mit Alkohol eingenommen oder verabreicht werden.
- Es sind Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln zu beachten.
Hersteller:
STADA GmbH, Stadastraße 2-18, 61118 Bad Vilbel