alle Antworten einblenden
Anwendungsgebiet
SILOMAT DMP gegen Reizhusten Lutschpastillen mit Zitronengeschmack, Hustenstiller mit Dextrometorphan, zum Lutschen, für Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren.
Silomat® DMP Lutschpastillen mit Zitronengeschmack zur Linderung bei trockenem Reizhusten.
SCHNELL RUHE BEI REIZHUSTEN
Wenn die akuten Beschwerden einer Erkältung beendet sind, hofft man, es überstanden zu haben. Die laufende Nase wird wieder trocken und beim Husten produziert man keinen Schleim mehr. Dennoch geht die Husterei weiter und wird quälend. Sie reizt die empfindlichen Schleimhäute in den Bronchien bis zur Entzündung. Es folgt ein Teufelskreis von Reizzuständen und Husten, der tagsüber kräftezehrend ist und Sie vor allem nachts nicht zur Ruhe kommen lässt.
HUSTENREIZ STILLEN - RUHE SCHENKEN
Der Reiz zum Husten entsteht in den Luftwegen und ist eigentlich ein lebenserhaltender Reflex. Er beseitigt Störendes in Luftröhre und Bronchien - sei es falsch Geschlucktes oder Schleim, der bakterienbeladen aus den Lungen befördert werden muss. Der Reiz wird dabei an einer ganz bestimmten Stelle im Gehirn, dem Hustenzentrum, verarbeitet. Ab einer gewissen Intensität des Reizes löst dieser Gehirnteil den Husten-Impuls aus. Im Rahmen einer Erkältung geschieht dies schon auf geringste Reize hin. So kommt es zu ständigem Husten, obwohl es eigentlich nicht nötig ist. Dextrometorphan, der am besten untersuchte hustenstillende Wirkstoff der Welt in den Silomat® DMP Lutschpastillen mit Zitronengeschmack, dämpft die Wahrnehmung des Hustenreizes. So können sich die Schleimhäute in den Bronchien erholen und auch der Patient findet wieder Ruhe.
HÄUFIGE FRAGEN & ANTWORTEN
Was sind die Vorteile der Silomat® DMP Lutschpastillen mit Zitronengeschmack?
Auch Diabetiker können die Lutschtabletten einnehmen, denn sie enthalten keinen Zucker. Der Inhaltsstoff Gummi arabicum legt einen schützenden Film über die Schleimhäute des Mund-Rachen-Bereiches, der die Linderung des Hustenreizes unterstützt
Wirkstoffe / Inhaltsstoffe / Zutaten
Silomat gegen Reizhusten DMP Lutschtabletten Zitronengeschmack (Packungsgröße: 20 stk) enthält:
Dextromethorphanhydrobromid-Monohydrat, Betadex, Arabisches Gummi, Natriumcyclamat, Saccharin-Natrium,
Chinolingelb (E104), Zitronenaroma, Honigaroma, Levomenthol,
Citronens ure, Maltitol, dünnflüssiges Paraffin,
gebleichtes Wachs, Gereinigtes Wasser
Gegenanzeigen
Darf nicht eingenommen werden:
- wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen Dextromethorphanhydrobromid oder einen der sonstigen Bestandteile des Arzneimittels sind
- bei Asthma bronchiale
- bei chronisch obstruktiver Atemwegserkrankung
- bei Lungenentzündung (Pneumonie)
- bei Atemhemmung (Atemdepression)
- bei unzureichender Atemtätigkeit (Ateminsuffizienz)
- wenn Sie stillen
- bei seltenen angeborenen Unverträglichkeiten gegen einen der Bestandteile
Dosierung
Anwendungsempfehlung von Silomat gegen Reizhusten DMP Lutschtabletten Zitronengeschmack (Packungsgröße: 20 stk)
Silomat® DMP Lutschpastillen mit Zitronengeschmack sollten nur bei trockenem Husten ohne Schleimbildung angewandt werden.
Von Silomat® DMP Lutschpastillen mit Zitronengeschmack können Kinder ab 6 Jahren alle 4-6 Stunden eine einnehmen, aber nicht mehr als 6 am Tag. Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene können alle 4-6 Stunden 1-3 Lutschpastillen einnehmen, aber nicht mehr als
12 am Tag. Die Lutschpastillen anschließend langsam im Mund zergehen lassen.
HUSTEN IST NICHT IMMER GLEICH
Husten dient der Reinigung der Atemwege. Wird dabei Schleim zutage gefördert, ist dies ein gutes Zeichen. Denn im Schleim sind schädliche Bakterien enthalten, von denen sich der Körper auf diesem Wege befreit. Solchen Husten sollte man nicht unterdrücken. Anders als beim Reizhusten, bei dem kein Auswurf festzustellen ist. Dieser strapaziert die Atemwege unnötig.
EIN PAAR TIPPS GEGEN REIZHUSTEN
So lange Sie unter Reizhusten leiden, sollten Sie es vermeiden, Alkohol zu trinken. Er trocknet die Schleim- häute im Rachen zusätzlich aus, was den Reiz verstärkt. Trockene Heizungsluft hat den gleichen Effekt - daher können auch Luftbefeuchter oder Inhalationen lindernd wirken
Einnahme
Zum Einnehmen (Lutschen). Pastillen langsam im Mund zergehen lassen.
Patientenhinweise
Besondere Vorsicht bei der Einnahme ist erforderlich,
- bei eingeschränkter Leberfunktion
- wenn Sie gleichzeitig bestimmte stimmungsaufhellende Arzneimittel (MAO-Hemmer) einnehmen.Bei Husten mit erheblicher Schleimbildung sollten Sie das Arzneimittel nur in Absprache und auf Anweisung des Arztes unter besonderer Vorsicht einnehmen, weil unter diesen Umständen eine Unterdrückung des Hustens unerwünscht ist.Chronischer Husten kann ein Frühsymptom eines Asthma bronchiale sein, daher ist das Arzneimittel zur Dämpfung dieses Hustens - insbesondere bei Kindern - nicht indiziert. Bitte beachten Sie, dass das Arzneimittel zu einer seelischen und körperlichen Abhängigkeit führen kann. Bei Patienten, die zu Arzneimittelmissbrauch oder Medikamentenabhängigkeit neigen, ist daher eine Behandlung kurzfristig und unter strengster ärztlicher Kontrolle durchzuführen. Kinder: Das Arzneimittel ist für Kinder unter 6 Jahren aufgrund der Darreichungsform nicht geeignet (hierfür stehen Arzneimittel in anderen Zubereitungsformen zur Verfügung). Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen:
Dieses Arzneimittel kann auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch häufig zu leichter Müdigkeit führen und dadurch das Reaktionsvermögen so weit verändern, dass die Fähigkeit zur aktiven Teilnahme am Straßenverkehr oder zum Bedienen von Maschinen beeinträchtigt wird. Dies gilt in verstärktem Maße im Zusammenwirken mit Alkohol oder Medikamenten, die ihrerseits das Reaktionsvermögen beeinträchtigen können. Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren!
Schwangerschaft
Schwangerschaft:
Beobachtungen am Menschen haben bislang keinen Hinweis auf Frucht schädigende Eigenschaften von Dextromethorphan erkennen lassen, jedoch reichen die vorliegenden Untersuchungen für eine endgültige Abschätzung der Sicherheit einer Anwendung von Dextromethorphan in der Schwangerschaft nicht aus. Daher darf Dextromethorphan nur nach strenger Nutzen-Risiko-Abschätzung durch den behandelnden Arzt und nur in Ausnahmefällen angewendet werden.
Stillzeit:
Untersuchungen zu einem Übergang von Dextromethorphan in die Muttermilch liegen nicht vor. Da eine atemdepressive Wirkung auf den Säugling nicht auszuschließen ist, darf Dextromethorphan in der Stillzeit nicht angewendet werden.
Hinweise
Silomat® DMP
10,5 mg pro Lutschpastille
Zur Anwendung bei Kindern ab 6 Jahren und Erwachsenen
Wirkstoff: Dextromethorphanhydrobromid-Monohydrat.
Zur symptomatischen Behandlung von Reizhusten. Bei Reizhusten handelt es sich um einen trockenen Husten, bei dem kein Schleim abgehustet wird (unproduktiver Husten). Hinweis: Nicht mehr und nicht länger anwenden als empfohlen. Enthält Maltitol, Cyclodextrin(e) und Levomenthol.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
STADA Consumer Health Deutschland GmbH, Stadastraße 2–18, 61118 Bad Vilbel
Stand: September 2021
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Silomat gegen Reizhusten DMP Lutschtabletten Zitronengeschmack (Packungsgröße: 20 stk) sind apothekenpflichtig und können in Ihrer Versandapotheke www.juvalis.de erworben werden.
Sonstiges
- Bei produktivem Husten mit erheblicher Schleimproduktion ist die Husten unterdrückende Behandlung mit dem Arzneimittel nur unter strenger Nutzen-Risiko-Abwägung mit besonderer Vorsicht durchzuführen.
- Gelegentlich kann leichte Müdigkeit auftreten und dadurch das Reaktionsvermögen so weit verändert sein, dass die Fähigkeit zur aktiven Teilnahme am Straßenverkehr oder zum bedienen von Maschinen beeinträchtigt wird. Dies gilt in verstärktem Maße im Zusammenwirken mit Alkhol oder Medikamenten, die ihrerseits das Reaktionsvermögen beeinträchtigen können.
Hersteller:
STADA Consumer Health Deutschlan, Stadastraße 2-18